Unsere Strategie: So individuell, wie die Börse selbst!


Bevorzugt werden Unternehme mit starken Wettbewerbspositionen, die über einen nachhaltigen Vorteil verfügen (z. B. Markenloyalität, Kostenvorteile).

Wir begleiten Sie vom Kauf bis zum Verkauf. Sie können uns direkt über die Schulter sehen und müssen nur folgen.

 

Das bedeutet auch, Sie müssen nicht auf Ihre Emotionen achten, denn wir kümmern uns um alles.

 

Es geht darum, jedes Jahr profitabel zu agieren und Schritt für Schritt ein erfolgreiches Depot aufzubauen.

 

 

 



Trendaktien 2025: Wie unsere Trendfolge-Strategien den Markt schlagen.


Welche Aktien steigen 2025?

 

Die Aktienmärkte werden 2025 von mehreren Megatrends geprägt: Künstliche Intelligenz, Rechenzentren-Infrastruktur und Cloud-Computing stehen im Fokus. Trendaktien in diesen Bereichen zeigen besonders starke Momentum-Charakteristika und können erhebliche Überrenditen generieren.

 

Wie funktioniert die Trendfolge-Strategie?

 

Trendfolge-Strategien basieren auf der Annahme, dass sich bestehende Kursbewegungen fortsetzen. Dabei werden Aktien gekauft, die bereits in einem Aufwärtstrend stehen, und verkauft, wenn der Trend bricht. Diese Strategie nutzt die Marktpsychologie aus: Gewinner tendieren dazu, weitere Gewinne zu erzielen, während Verlierer oft weiter fallen.

Kernprinzipien der Trendfolge:

  • Momentum-Analyse zur Identifikation starker Aufwärtsbewegungen
  • Technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte und RSI
  • Rigoroses Risikomanagement mit Stop-Loss-Orders
  • Positionsaufbau bei Trendbestätigungen

Warum Trendaktien den Markt deutlich schlagen

 

Trendaktien weisen eine besonders hohe Hebelwirkung auf den Gesamtmarkt auf. Während der breite Markt moderat steigt, können Trendaktien aufgrund ihrer Momentum-Eigenschaften überproportionale Gewinne erzielen. Die Hebelwirkung entsteht durch:

  • Verstärkte Volatilität: Trendaktien reagieren stärker auf Marktnachrichten
  • Institutionelle Nachfrage: Professionelle Investoren verstärken bestehende Trends
  • Sektorrotation: Kapital fließt in führende Wachstumssektoren
  • Fundamentales Wachstum: Überdurchschnittliche Gewinnsteigerungen rechtfertigen höhere Bewertungen

Top-Trendaktien mit fundamentaler Analyse

 

1. AppLovin (APP) / Aktuell im Trendaktien Depot. 

 

Sektor: Mobile Marketing & Gaming

  • Geschäftsmodell: KI-gestützte Werbeplattform für mobile Apps
  • Wachstumstreiber: Expansion der AXON-Plattform für programmatische Werbung
  • Marktposition: Führend im Mobile-Gaming-Advertising

2. Palantir Technologies (PLTR) / Aktientipp der Woche.

 

Sektor: Big Data & KI-Analytics

  • Q4 2024 Quartalszahlen: US-Umsatz wuchs um 52% im Jahresvergleich und 12% im Quartalsvergleich auf 558 Mio. USD
  • Gesamtumsatz Q4 2024: US-Geschäftsumsatz stieg um 64% im Jahresvergleich und 20% im Quartalsvergleich
  • Wachstumsprognose: Gewinnsteigerung von 44% für 2025 erwartet, gefolgt von 22,6% Wachstum in 2026
  • Ausblick 2025: Jahresprognose von 3,74 bis 3,76 Mrd. USD übertrifft Analystenschätzungen von 3,52 Mrd. USD

3. Broadcom (AVGO) / Derzeit im Trenddepot.

 

Sektor: Halbleiter & Software

  • Geschäftsjahr 2024: Umsatz stieg um 44% im Jahresvergleich auf Rekordwert von 51,6 Mrd. USD
  • KI-Umsatz: KI-Umsatz wuchs um 220% im Jahresvergleich, getrieben durch führende KI-XPUs
  • Halbleiter-Segment: Halbleiterumsatz erreichte Rekordwert von 12,2 Mrd. USD
  • Marktposition: Führend bei KI-Chips und Rechenzentren-Infrastruktur

4. Vertiv Holdings (VRT) / Derzeit im Trenddepot.

 

Sektor: Rechenzentren-Infrastruktur

  • Bewertung: Mit 37,6x Forward-KGV spiegelt Vertivs erhöhte Bewertung die starke Marktposition im Rechenzentren-Sektor wider
  • Wachstumstreiber: Steigende Nachfrage nach Rechenzentren-Kühlung und Stromversorgung
  • Marktaussichten: Profitiert direkt vom KI-Boom und Cloud-Expansion

Risiken und Chancen

 

Chancen:

  • Anhaltender KI-Boom mit mehrjährigem Wachstumspotenzial
  • Struktureller Wandel zu datenintensiven Anwendungen
  • Hohe Eintrittsbarrieren in etablierten Märkten

Risiken:

  • Hohe Bewertungen anfällig für Korrekturen
  • Technologische Disruption durch neue Konkurrenten
  • Konjunkturabschwächung könnte IT-Investments bremsen

Fazit

 

Trendaktien im KI- und Rechenzentren-Sektor zeigen 2025 starkes Momentum mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und struktureller Nachfrage schafft ideale Bedingungen für Trendfolge-Strategien. Investoren sollten jedoch die erhöhte Volatilität und Bewertungsrisiken im Blick behalten.



Eine über Jahre entwickelte Strategie, bringt hohe Trefferquoten.


 

  • Gewinne bei kalkulierbarem Risiko!
  • REGEL Nr. 1: VERLIERE kein GELD.
  • REGEL Nr. 2: Achte auf REGEL Nr. 1 
  • Unsere Investment Strategie: 

  • Die fundamentale Einschätzung, muss auch durch die technische Analyse bestätigt werden.
  • The Trend is your Friend. Folge den Trends und widersetze den Trend nicht!
  • Geduld und Timing verfeinern den Investitionszeitpunkt.

Bevor wir eine neue Aktie einkaufen, durchläuft das Unternehmen verschiedene Analysen.

Hier gilt es auch zu beachten, wie stark die jeweilige Branche aktuell ist und vor allem, wie die Aussichten für die nächsten Quartale sind. Kursfantasie ist extrem wichtig, um den Markt auf Dauer schlagen zu können. 

Auch die Marktstärke und die Charttechnik müssen berücksichtigt werden. Die Bewertungskriterien müssen ebenfalls erfüllt sein, obwohl Sie auch wissen müssen, dass schnell wachsende Unternehmen nicht unbedingt günstig zu haben sind.  Kurspotenzial setzt sich also aus vielen Punkten zusammen.

 

Je mehr Punkte zusammenkommen, umso stärker die Trefferquote. Eine hohe Trefferquote bietet den Vorteil, dass Sie weniger Verlustaktien im Depot halten und auch die Schwankungsbreite deutlich geringer ausfällt.

Genau diese Ansätze verfolgen wir in unserem Depot und Sie werden schnell merken, dass es für Sie eine große Hilfe sein wird, unseren Börsenbrief als Ratgeber zu nutzen!

 

 

 

 


Value Strategie, auf der Spur von Warren Buffett!

„Fragen Sie nicht nach dem Preis, den Sie für ein

Unternehmen zahlen, sondern nach dem Wert,

den Sie für Ihr Geld bekommen." (Zitat Warren Buffett)

 

Sichere, günstig bewertete und qualitativ hochstehende Firmen ins Portfolio zu nehmen ist laut den Wissenschaftlern das A und O seines Erfolges.

 

Genau deshalb sehen wir auch in der Value-Strategie einen interessanten Ansatz, und diese nutzen wir im Depot regelmäßig. 

 

Genau wie Buffett, halten wir auch gerne einen größeren Teil CASH. Umso mehr kann man besondere Chancen nutzen, we den Brexit und DIE US-Wahl 2016. Steigt man zu diesem Zeitpunkt ein, wo eine gewisse Panik in den Märkten herrscht, wird der CASH auf einmal zur 20%-Spekulation und das Warten hat sich gelohnt.

 

 


          Das richtige Timing, ist nicht zu unterschätzen!

 

Der richtige Kauf- und Verkaufszeitpunkt sind nicht zu unterschätzen. In der Grafik recht sehen Sie die Fehler, die sehr viele Anleger begehen und sich dadurch viele Verluste einhandeln.

Mit Geduld und ohne Gier zu handeln, ist ebenfalls sehr wichtig. Fehler vermeiden spart Nerven und Kapital. Wir zeigen Ihnen, wie und wann Sie sich richtig positionieren! 

 


"Verschiedene Wege führen nach Rom"!

Ein großer Vorteil unseres Börsenbriefes ist der Ansatz, verschiedene Strategien anzuwenden, um am Ende des Jahres einen Gewinn für unsere Leser zu erzielen. 

Prozyklische und antizyklische Strategie

Wer sich der prozyklischen Anlagestrategie verschrieben hat, nimmt Unternehmen nur dann in sein Portfolio auf, wenn sie bereits einen signifikanten Kursanstieg vollzogen haben. Prozykliker vertreten also die Theorie, dass ein Unternehmen, bei dem es in letzter Zeit gut lief, eine Neubewertung nach oben erfährt und auch weiterhin Kurspotential hat. Das Problem ist selbstverständlich, dass keiner weiß, wie lange ein Kursanstieg sich fortsetzen wird, auch wenn er bereits längere Zeit besteht.

Aber genau deswegen, haben Sie ja uns!

Antizykliker investieren dagegen eher in Werte, die einem Kursverlust ausgesetzt sind. Dabei versuchen sie herauszufinden, welche dieser Unternehmen einen Wertverfall erlitten haben, der zu hoch ausgefallen ist. Sie investieren also in Unternehmen, die unterbewertet sind, weil sie auf einen Wert gefallen sind, der ihrer Meinung nach nicht dem tatsächlichen Wert entspricht. Man kann es aber keinesfalls zur Gesetzmäßigkeit erklären, dass ein Kurs, der bereits die Hälfte seines Wertes verloren hat, nicht mehr viel tiefer fallen kann.

Dividendenstrategie

Die Dividendenstrategie ist eine Strategie, die relativ einfach umzusetzen ist. Der Anleger sucht sich hier einfach die Titel heraus, die beständig, eine hohe Dividendenrendite einbringen, und nimmt diese in sein Portfolio auf. Die Dividendenrendite ist die ausgeschüttete Dividende im Verhältnis zum Kurswert. Dadurch streicht man auch bei stagnierenden Kursen eine relativ konstante jährliche Rendite ein und ist nicht ausschließlich vom Kursverlauf der Aktie abhängig.

 



Die Börse ist keine Einbahnstraße. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Markt besser verstehen und sich danach ausrichten können. Konsequentes Handeln und eine ausgiebige Selektion der Aktien, die ins Trenddepot kommen, sind Grundsätze unseres Erfolges.

Wir passen die Strategie an und können so auch bei fallenden Kursen den Markt schlagen.

Risikohinweis: Die veröffentlichten Aktienanalysen und Empfehlungen dienen der allgemeinen Information, sie sind keine Beratung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen kein Angebot zum Kauf, Halten oder Verkauf dar.