Starkes Minus bei US-Aktienmärkten.
Der S&P 500 fällt um 1,76 % und der NASDAQ um 2,09 %. Dies ist die schwächste Entwicklung seit Mai und markiert den vierten Verlusttag in Folge. So langsam wird es wieder interessant bei Trendaktien auf der Lauer zu liegen!
Neue US-Zölle schockieren Aktienmärkte.
Präsident Trump hat weitreichende Zollerhöhungen gegen zahlreiche Handelspartner angekündigt. Besonders betroffen sind Kanada (nun 35 % Zoll) und weitere wichtige Handelspartner, was globale Lieferketten und Gewinnprognosen belastet.
Schwache US-Arbeitsmarktdaten erhöhen Unsicherheit.
Im Juli wurden nur 73.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, deutlich weniger als erwartet. Die schwache Beschäftigungsentwicklung verstärkt Rezessionssorgen und dürfte die Fed zu Zinssenkungsüberlegungen drängen.
VIX steigt auf höchsten Wert seit Monaten.
Der Volatilitätsindex (VIX) klettert um über 30 % auf 21,79. Dies zeigt deutliche Nervosität und Absicherungsbedarf unter Anlegern angesichts Unsicherheiten durch Zölle und Konjunktur.
Technologiesektor besonders unter Druck.
Vor allem Amazon enttäuschte mit schwacher Ergebnisprognose und zieht den NASDAQ in die Tiefe. Auch Apple, Microsoft und andere Tech-Werte erleben deutliche Kursabschläge – Saisontrend für August historisch negativ.
News an den Märkten
Nach dem aktuellen Kursrutsch der Amazon-Aktie empfehlen Analysten übereinstimmend, die Schwäche als Kaufgelegenheit zu nutzen. Trotz eines kurzzeitigen Rückgangs – ausgelöst unter anderem durch eine vermeintlich enttäuschende Entwicklung im Cloud-Geschäft (AWS) und die großen Investitionen des Unternehmens – bleibt der Großteil der Analysten eindeutig optimistisch:
-
Konsens-Empfehlung „Kaufen/Strong Buy“: 45 bis 49 Analysten bewerten Amazon weiterhin als Kauf, fast niemand empfiehlt einen Verkauf oder das Halten der Aktie.
-
Kursziele deutlich über dem aktuellen Niveau: Die durchschnittlichen Kursziele für die nächsten 12 Monate liegen um 255–260 Dollar und damit etwa 10–22% über dem aktuellen Niveau, die höchsten Kursziele reichen bis 305 Dollar.
-
Begründungen der Analysten: JPMorgan und andere Analysten sehen die wachsenden Investitionen in künstliche Intelligenz und Infrastruktur sowie die anhaltend starke Position im Cloud- und Onlinehandel langfristig als wertsteigernd.
-
Kurzfristige Rücksetzer als Einstiegschance: Viele Analysten betonen, dass die Zweifel am Wachstum und die große Investitionstätigkeit langfristig gerechtfertigt sind. Gerade die „Buy-the-Dip“-Strategie – also jetzt nach Kursrückgang einzusteigen – wird empfohlen.
-
Technische Analyse: Auch charttechnisch zeigen sich trotz kurzfristiger Rücksetzer Kaufsignale, solange wichtige Unterstützungen gehalten werden.
Insgesamt sehen Experten in Amazons fundamental starker Marktposition und dem Fokus auf zukunftsweisende Technologien wie KI einen Grund, dass Anleger auf dem aktuellen niedrigen Kursniveau einsteigen sollten. Der Konsens: Die derzeitige Schwäche ist für langfristig orientierte Investoren eine attraktive Kaufgelegenheit.

Überraschende Volumensteigerung bei Kimberly-Clark sorgt für Aufwärtstrend
Kimberly-Clark hat im zweiten Quartal 2025 eine überraschend starke Volumensteigerung verzeichnet, die maßgeblich den aktuellen Aufwärtstrend der Aktie ausgelöst hat. Das Unternehmen profitierte von einem signifikanten Anstieg der verkauften Mengen, wodurch der Aktienkurs innerhalb kurzer Zeit um rund 4% bis 6% zulegen konnte.
Laut aktuellen Berichten trugen das gestiegene Absatzvolumen und ein günstiger Produktmix rund 4,5% zum Gesamtumsatzwachstum bei. Dies überraschte viele Marktbeobachter besonders vor dem Hintergrund der in den vergangenen Quartalen teils rückläufigen Umsätze durch Bestandsbereinigungen, Preisdruck und eine strategische Neuausrichtung mit dem Rückzug aus margenschwachen Privatlabel-Bereichen.
Die Analysten hatten nicht mit einem derart kräftigen Volumenimpuls gerechnet—insbesondere, da Kimberly-Clark noch im Frühjahr mit Gegenwind durch Kostensteigerungen und einer moderaten Umsatzentwicklung zu kämpfen hatte. Der deutliche Nachfrageanstieg in wichtigen Produktkategorien sorgte nun dafür, dass Kimberly-Clark seine Gewinnprognose für 2025 erhöhen konnte und der Fokus für die zweite Jahreshälfte klar auf weiteres volumenbasiertes Wachstum gelegt wird.
Die positiven Überraschungen resultieren laut Analysten insbesondere aus einer starken Entwicklung in bestimmten Regionen und Kernmarken wie Kleenex und Huggies, die von einer stabileren Verbrauchernachfrage und erfolgreichen Innovationen begünstigt wurden.
Wichtige Einschränkungen bestehen weiter durch steigende Kosten, geopolitische Unsicherheiten und Wechselkurseffekte. Trotzdem bewertet der Kapitalmarkt die aktuelle Volumenentwicklung als entscheidenden Aufwärtstrend und Zeichen, dass die strategische Transformation des Unternehmens erste Früchte trägt.